Ihre Musik ist ausdrucksstark, warm, kraftvoll, räumlich, lässig und farbenreich. Inspiriert ist sie vielseitig, zeitgenössischer Jazz, experimentelle Musik, freie Improvisation, klassische Musik, Art-Pop und Elektronik - in der Fusion verschiedener Genres generiert sie eigene Klangfindungen.

Die gebürtige Münchnerin wuchs in einer musikalischen Familie auf, und begann früh damit, am Klavier zu improvisieren und Stücke zu komponieren. 
Als Preisträgerin des Bundesjugendwettbewerbs für Komposition wurde sie mit 16 in die Szene katapultiert, und fing mit 17 an, im Jungstudium Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München zu studieren. Nach dem Abitur wechselte sie an die Hochschule für Musik Detmold, um dort ihr Studium mit einer Vertiefung in experimenteller elektronischer Musik abzuschließen.



Während eines durch das Kultusministerium NRW vergebenen Stipendiums für einen einjährigen „Artist in Residence“ Aufenthalt in Paris in der Cité des Arts entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Jazz. So begann sie an der HMTM in München ihr Studium in Jazzklavier bei Prof. Tizian Jost, und Master Jazzkomposition bei Prof. Christian Elsässer und Prof. Gregor Hübner.



Marina Schlagintweit ist als Pianistin in zahlreichen Ensembles aktiv, etwa als festes Mitglied im Trio mit Nathan Carruthers und Vincent Rein, sowie im Charles Mingus Ensemble, das seit 2021 mit der Suite „The Black Saint and the Sinner Lady“ international konzertiert. Mit ihrem Projekt PRISMA AMBIT, in dem sie abstrakte elektronische Klanglandschaften mit energetischen Grooves verschmilzt, trat sie 2022 während einer ganzen Woche im Rahmen der Jazz Summer Week im Jazzclub Unterfahrt auf.
 2024 gründete sie das Marina Schlagintweit Large Ensemble, und spielte damit ein Debut auf den Leipziger Jazztagen.

2022 erhielt sie den Jazz-Förderpreis der Konzertgesellschaft München.


 2024 erhält sie den BMW Young Artist Jazz Award.

Sie setzt sich für die junge Jazzszene ein und rief 2021 das "Jazzlabor-Festival" in München ins Leben, das seid dem jährlich stattfindet.

 

Besondere Konzerte:

2024 Leipziger Jazztage
2024 BMW-Welt Preisträgerkonzert
2024 Progressive Chamber Music Festival München
2024 Munich Composers Collective Live Recording, Jazz Club Unterfahrt
2023 Abschusskonzert Master Jazz Komposition, Reaktorhalle München
2022 Summer Week Jazzclub Unterfahrt, fünf Tage in Folge als artist in residence
2022 Wordfees Festival Stellenbosh, Kapstadt, Südafrika
2021 Philharmonie München, Jazz in Concert
2021 Jazz City Revival Festival, Fat Cat Jazz Club Ulan Ulaanbaatar, Mongolei
2018 Darmstädter Ferienkurse für neue Musik, Uraufführung
2013 Liederhalle Stuttgart, Orchester der Studienstiftung d. deutschen Volkes, Uraufführung